Mallersdorf-Pfaffenberg - Hochstetten - Steinkreuz | Zur Übersicht | ||||||
Beschreibung |
|||||||
Südlich von Hochstetten in der Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg
steht am Waldrand des sogenannten Bergholzes das Steinkreuz im Stil
eines Keltenkreuzes. Daneben ist eine Ruhebank aufgestellt, von der aus
das Traubachtal überblickt werden kann. Die Keuzsäule ist auf einem quadratischen Sockel errichtet. Der Ring ist auf einem sich nach oben verjüngenden Schaft in Form eines Obelisken aufgesetzt. Kreuze dieser Art haben ihren Ursprung im keltischen Kulturraum des Mittelalters auf den britischen Inseln. |
![]() März 2023 - Großes Bild
Das Keltenkreuz
ist ein Balkenkreuz mit verlängerten und verbreiterten
Stützbalken über die ein Ring (Nimbus) gezogen ist. Zwischen den
inneren Kreuzbalken und dem Ring ergeben sich vier
viertelkreisförmige Durchbrüche. Der Ring
überragt die Kreuzbalken vorne und hinten und ist auf der
Vorderseite mit
umlaufenden Ornamenten mit Kontur verziert. Im Zentrum ist eine Windrose
als Relief eingearbeitet, die in dieser Form ebenfalls ein Kreuz
symbolisiert. |
| ![]() März 2023 - Großes Bild
An der Säule ist der eingemeißelte
Satz zu lesen: | GOTT BEWAHRE UNS SEINE SCHÖPFUNG - 2020 Auf der Rückseite ist die Signatur des Steinmetzbetriebes Kainz aus Pfaffenberg zu sehen, der das sehr fein bearbeitete Kreuz im Jahre 2020 schuf.
| ![]() März 2023 - Großes Bild
| Eine Markierung im Bayernatlas zeigt den genauen Standort (Landkarte im Bayernatlas) Im Juni 2023, Richard Stadler - Letzte Aktualisierung: 23.06.2023 14:41
Impressum |
|