Kaltenbrunn bei Hadersbach - Eustachius-Bildstock | Zur Übersicht |
Beschreibung |
|
Der gemauerte Bildstock steht auf einem
leicht überkragenden, betonierten Sockel. Die Form ist rechteckig und ungegliedert. An der
Nordseite öffnet sich eine stichbogige Nische, die mit einem schweren
Eisengitter verschlossen ist. Der kleine Innenraum ist gewölbt. An der
Rückwand befindet sich ein Bild des Hl. Eustachius. Die drei anderen
Seiten des Bildstockes sind glatt abgemauert. Über der Nische
erhebt sich ein gefaschter Dreiecksgiebel ohne Inhalt. Geschützt wird
der Bildstock durch ein vorkragendes, mit roten Biberziegeln gedecktes
Satteldach. Der Bildstock wurde 1995 auf Initiative und unter
Beteiligung des damaligen
Vorsitzenden des Bayerischen Waldvereins
Erwin Kammermeier
und vieler freiwilliger Helfer uns Sponsoren
renoviert. Eine Ruhebank neben dem Bildstock lädt zum Verweilen ein. |
![]() Oktober 2014 - Großes Bild |
Der Märtyrer
Eustachius starb im Jahre 118 und wird als einer der
vierzehn Nothelfer verehrt. Seine Heiligenlegende erzählt von
vielen Schicksalsschlägen und Prüfungen, die er erleiden musste.
Am bekanntesten dürfte die Geschichte sein, bei der er bei der
Jagd mehrmals einem Hirsch begegnete, der in seinem Geweih ein
strahlenumwobenes Kruzifix trug. Das Gemälde in der Nische zeigt
diese Szene. Deshalb wird Eustachius auch als Schutzpatron der
Jäger verehrt. Eine ähnliche Geschichte wird 600 Jahre später auch
Hubertus von Lüttich zugeschrieben. Eine kleine Blechtafel am Sockel
berichtet von der Renovierung. Renoviert 1995 Bayrischer Wald-Verein |
![]() Oktober 2014 - Großes Bild |
Wie kann man den Bildstock finden? An der sogenannten Hochstraße zwischen Kaltenbrunn und Ziegelstadel steht auf der Höhe von Frey im sogenannten Biburger Holz der Bildstock an der Ostseite der Straße. Eine Markierung im Bayernatlas zeigt den genauen Standort. (Landkarte im Bayernatlas) |
![]() Oktober 2014 - Großes Bild |
Im Juni 2020, Richard Stadler - Letzte Aktualisierung: 12.03.2021 15:24 | Impressum |