Geiselhöring - Sallach - Brandkreuz | Zur Übersicht | ||||||||||||
Beschreibung |
|||||||||||||
In Sallach, in der Gemeinde Geiselhöring steht am östlichen Ortseingang
am Dorfanger das sogenannte Brandkreuz, das an den Dorfbrand
im Jahre 1874 erinnert. Die Kreuzsäule wurde im Jahr 2000 an der Stirnseite des Dorfangers, durch dessen Mitte der Dorfbach fliest, neu errichtet. Das Kreuz steht auf einem gepflasterten Platz auf einem abgetreppten Fundament. Dem folgt das Postament mit vier rechteckigen Bildkartuschen und gekehlter, auskragender Platte. Darauf steht die quadratische, kannelierte Säule mit Halsring und auskragendem Kapitel. |
Juli 2001 - Großes Bild
Das steinerne Kruzifix steht auf einem kleinen Sockel. Am Kreuz
ist ein Vollrelief eines Corpus-Christi mit Dornenkrone und
Lendenschurz befestigt. Über dem Gekreuzigten hängt die
Titulusfahne mit den Initialien: INRI. | In der Nacht vom 11. auf den 12. April 1874 brach in Sallach ein großer Brand aus. Infolge Funkenfluges der Ostbahn kam beim Schneider Eigl Feuer aus, das sich schnell ausbreitete. Es brannten im Ganzen 60 Firste nieder. Die Holzhäuser und Nebengebäude mit ihren Strohdächern gaben dem Feuer bei dem herrschenden starken Wind leichte Nahrung, so berichtet die Chronik.
| Juli 2022 - Großes Bild
| Die Inschrift auf der Ostseite erklärt, warum das Kreuz hier steht: Errichtet zur Erinnerung an den großen Brand in Sallach 1874.
| Juli 2001 - Großes Bild
An der Südseite ist das Bild des heiligen Florian, dem Patron
der Feuerwehr und gegen Feuersbrunst zu sehen. Er schwebt auf
Wolken über Sallach und schüttet aus einem Holzkübel Wasser auf
das Dorf. |
| Juli 2001 - Großes Bild
In der Kartusche auf der Nordseite ist das Bild der
Jungfrau Maria mit dem Jesusknaben aufgemalt. Sie ist als
Mondsichelmadonna mit Krone und Zepter dargestellt. Sie schwebt
umringt von Engeln auf einer Wolke über dem Dorf Sallach. | Die Inschrift auf der Westseite berichtet von der Wiedererrichtung des Kreuzes im Jahre 2000. Bei einem Verkehrsunfall 1965 wurde diese schöne Kreuzsäule, ein Wahrzeichen des Dorfes, umgefahren und schwer beschädigt. Mehr als drei Jahrzehnte lang blieb es in Trümmern auf einem Ablageplatz liegen. Teile davon sind dadurch verloren gegangen.
| Juli 2001 - Großes Bild
| Vom Korpus fehlten beide Arme, der untere Teil des linken Fußes und auch die Querbalken des Kreuzes. Erst nach 35 Jahren wurde dieses Brandkreuz vom langjährigen Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Sallach, Theodor Speiseder, der sich schon für den Erhalt aller anderen Dorf- und Feldkreuze einsetzte, renoviert, zum Teil ersetzt und wieder errichtet. Aus Anlass des 45-jährigen Gründungsfestes des Obst- und Gartenbauvereins Sallach wurde dieses Brandkreuz am 22. Oktober 2000 feierlich eingeweiht. Auf der eingelassenen Tafel steht in goldenem Rahmen: Wiedererrichtet vom Obst- und Gartenbauverein im Jahre 2000. Quelle: Reindlchronik, die
Ortsgeschichte von Sallach
| Juli 2001 - Großes Bild
| Eine Markierung im Bayernatlas zeigt den genauen Standort (Landkarte im Bayernatlas) Im April 2023, Richard Stadler - Letzte Aktualisierung: 26.04.2023 21:22
Impressum |
|