Blendlkreuz bei Ödwiesen | Zur Übersicht |
Beschreibung: |
|
Das Blendelkreuz ist ein
Viernagelkreuz aus Gusseisen auf einem hohen Steinsockel. Die Kreuzenden
und der Kreuzungspunkt sind mit Rosetten verziert.
Eine ebenfalls aus Gusseisen bestehende Kartusche mit einer
Girlande aus Blumen und Rankwerk umschließt eine
Blechtafel mit der Aufschrift: "Gelobt sei Jesus
Christus" Der Steinsockel enthält eine Kalksteinplatte mit der Inschrift: Errichtet von Josef u. Anna Blendl 1905. Renoviert von Familie Daffner 1955 Die Beschriftungen sind bereits stark verwittert und kaum mehr zu entziffern. Wie ich von Frau Huber, der Enkelin von Josef Blendl im September 2021 erfahren habe, wurde das Kreuz aus folgendem Grund errichtet: Josef Blendl war bei Nacht zu Fuß unterwegs und verirrte sich im Wald. Plötzlich erschien ihm etwas Unbekanntes, was ihm große Angst machte. Er gelobte, wenn er wieder wohlbehalten heimkommt, an dieser Stelle zum Dank ein Kreuz zu errichten. |
![]() November 2008 - Großes Bild |
Der Gangsteig Noch bis in die 1960er Jahre, war es üblich, dass vor allem ältere Personen aus Ödwiesen Gottesdienste oder Beerdingungen in Hofkirchen besuchten. Der Fußweg führte vorbei am Blendlkreuz und dann auf dem sogenannten "Gangsteig" quer durch den Wald über die Schlagholzleite zum Kronwittberg am Poschenhof. Durch den Bau der Teerstraße von Hofkirchen nach Neuhofen in den 1970er Jahren wurde dieser Weg abgeschnitten. Hügel wurden mit Schürfzügen, sogenannten Scrapern abgetragen und damit Täler aufgefüllt. Damit war auch der Kirchgang beendet. Nur das Wild benutzte noch einige Jahre den ausgetretenen Weg, der heute gänzlich verschwunden ist. |
![]() |
Wie kann man das
Marterl finden? Fährt man auf der Staatsstraße SR55 von Hofkirchen nach Neuhofen sieht man schon von weitem den 103 Meter hohen Fernmeldeturm. Etwa 300 Meter vor dem Turm zweigt links ein ausgeschilderter Kiesweg nach Ödwiesen ab. Nach wenigen Metern steht auf der rechten Seite das sogenannte Blendlkreuz. Obwohl das Kreuz schon seit mehr als 100 Jahren dort steht, ist es selbst in guten Karten nicht eingezeichnet. (Landkarte im Bayernatlas) |
![]() November 2008 - Großes Bild |
Im März 2020, Richard Stadler - Letzte Aktualisierung: 18.09.2021 11:08 | Impressum |