Bayerbach - Pram - Bindhammer-Flurkreuz am Waldrand | Zur Übersicht | ||||||||
Beschreibung |
|||||||||
Westlich von Pram in der Gemeinde Bayerbach bei Ergoldsbach steht die
Kreuzsäule am Waldrand auf einer Höhe von 484 Meter über dem
Meeresspiegel. Das gußeiserne, metallisch graue Kreuz ist mittig auf der schlanken, quadratischen Steinsäule eingelassen. Die Kreuzbalken sind mit eingearbeiteten Blumenornamenten verziert. Die Kreuzenden sind kleeblattähnlich verbreitert und als verschlungenes Rankwerk mit Durchbrüchen gegossen. |
![]() Mai 2023 - Großes Bild
Im Kreuzungspunkt stehen die
Buchstaben des Titulus INRI in einer runden Kartusche mit
konzentrischen Strahlen, die von einer Girlande aus Blüten umringt ist. Die
ebenfalls aus Gußeisen bestehende Figur des Gekreuzigten steht
auf einem Fussbrett, dem sogenannten Suppedaneum und ist mit
vier Nägeln an den Kreuzbalken geheftet. | Zu Füßen des Gekreuzigten ist oberhalb eines geflügelten Putto eine Tafel mit dem Spruch angebracht: Gott segne unsere Fluren. Am Stamm des Kreuzes kauert eine kleine Relief-Figur der Maria Magdalena.
| ![]() Mai 2023 - Großes Bild
Auf der Steinsäule ist der eingemeißelte Name des Erbauers Xaver
Bindharmmer zu lesen: | Errichtet von X. B. 1905
| ![]() Mai 2023 - Großes Bild
Das Kreuz steht am Waldrand neben dem Kiesweg, der von Pram
vorbei an Roglkreuth nach Armannsberg in der Gemeinde Postau
führt. Der Höhenzug, der von Feistenaich bis zum
Dreifahltigkeitsberg führt, trennt die Flusstäler des
Bayerbacher-Bachs und der Aiterach, einem direkten Nebenfluss
der Donau. Beide Flüsse haben ihren Ursprung etwa 2 km östlich
und westlich in kleinen Bächen. Nach Süden hin bildet er die
Wasserscheide zwischen Donau und Isar. |
| ![]() Mai 2023 - Großes Bild
| Eine Markierung im Bayernatlas zeigt den genauen Standort (Landkarte im Bayernatlas) Im Juni 2023, Richard Stadler - Letzte Aktualisierung: 19.06.2023 20:07
Impressum |
|